Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Amsterdaze

Diese Website wird von Amsterdaze betrieben. Auf der gesamten Website beziehen sich die Begriffe „wir“, „uns“ und „unser“ auf Amsterdaze. Amsterdaze bietet Ihnen, dem Benutzer, diese Website einschließlich aller dort verfügbaren Informationen, Tools und Dienste unter der Bedingung an, dass Sie alle hier aufgeführten Bedingungen, Richtlinien und Hinweise akzeptieren.

Indem Sie unsere Website besuchen und/oder etwas von uns kaufen, nehmen Sie an unserem „Service“ teil und erklären sich mit den folgenden Bedingungen („Servicebedingungen“, „Bedingungen“) einverstanden, einschließlich der zusätzlichen Bedingungen und Richtlinien, auf die hierin verwiesen wird und/oder die per Hyperlink verfügbar sind. Diese Bedingungen gelten für alle Benutzer der Website, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Benutzer, die Browser, Anbieter, Kunden, Händler und/oder Inhaltsanbieter sind.

Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig durch, bevor Sie auf unsere Website zugreifen oder sie nutzen. Indem Sie auf einen Teil der Website zugreifen oder diese nutzen, erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Wenn Sie nicht allen Bedingungen dieser Vereinbarung zustimmen, dürfen Sie nicht auf die Website zugreifen oder Dienste nutzen. Wenn diese Servicebedingungen als Angebot gelten, ist die Annahme ausdrücklich auf diese Bedingungen beschränkt.

Mit der Zustimmung zu diesen Geschäftsbedingungen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie als Käufer die örtlichen Gesetze und Vorschriften prüfen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben und eines unserer Produkte in Ihr Land importieren. Sie erklären sich ferner damit einverstanden, dass wir als Verkäufer nicht verantwortlich sind, falls eines unserer Produkte in Ihrem Land nicht legal verwendet oder gelagert werden darf. Für das Rechtsverhältnis zwischen uns und Ihnen als Käufer gilt niederländisches Recht. Alle unsere angebotenen Produkte dürfen in den Niederlanden legal gelagert und verkauft werden.


Artikel 1 – Definitionen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:

  • Zusatzvertrag : ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags erwirbt und diese Waren, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden;
  • Bedenkzeit : die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
  • Verbraucher : die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, kommerziellen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;
  • Tag : Kalendertag;
  • Digitaler Inhalt : in digitaler Form erstellte und bereitgestellte Daten;
  • Dauerschuldvertrag : ein Vertrag, der die Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Gegenstand hat;
  • Dauerhafter Datenträger : jedes Mittel, einschließlich E-Mail, das es dem Verbraucher oder dem Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine künftige Konsultation und Nutzung für einen dem Zweck der Informationen entsprechenden Zeitraum möglich ist und die gespeicherten Informationen unverändert wiedergegeben werden können;
  • Widerrufsrecht : die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Bedenkzeit nicht vom Fernabsatzvertrag abzuweichen;
  • Unternehmer : die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet;
  • Fernabsatzvertrag : ein Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen geschlossen wird, wobei bis zum Vertragsabschluss ausschließlich oder zusätzlich eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken verwendet werden;
  • Standard-Widerrufsformular : das europäische Standard-Widerrufsformular in Anhang 1 der Verbraucherrechterichtlinie;
  • Technologie für die Fernkommunikation : ein Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am selben Ort befinden müssen.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

SM Consultancy BV firmiert als „Amsterdaze“
Herengracht 584, 1017 CJ, Amsterdam, Niederlande
KvK: 86564560
MwSt./BTW: NL864007693B01
E-Mail: hello@amsterdaze.com

Artikel 3 – Anwendbarkeit

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers und für alle zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzverträge.

Vor Abschluss eines Fernabsatzvertrags stellt der Unternehmer den Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen so bald wie möglich kostenlos zur Verfügung. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, gibt der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags an, wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage kostenlos zugesandt werden.

Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf elektronischem Wege so übermittelt werden, dass der Verbraucher ihn problemlos auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Anfrage kostenlos elektronisch oder auf andere Weise zugesandt werden.

Sollten neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten und widersprüchliche Bedingungen vorliegen, kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.

Artikel 4 – Das Angebot

  • Wenn ein Angebot zeitlich begrenzt ist oder an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
  • Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Sofern Bilder verwendet werden, handelt es sich um wahrheitsgetreue Abbildungen der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler binden den Unternehmer nicht.
  • Alle Angebote enthalten solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

Artikel 5 – Der Vertrag

  • Vorbehaltlich des Absatzes 4 kommt der Vertrag zustande, wenn der Verbraucher das Angebot angenommen und die festgelegten Bedingungen erfüllt hat.
  • Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so bestätigt der Unternehmer den Eingang des Angebots unverzüglich auf elektronischem Wege. Bis zur Bestätigung des Eingangs kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
  • Wird der Vertrag elektronisch abgeschlossen, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen für die elektronische Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, werden entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
  • Der Unternehmer kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Informationen über die Zahlungsfähigkeit des Verbrauchers und andere für den ordnungsgemäßen Abschluss des Fernabsatzvertrags relevante Tatsachen einholen. Liegen triftige Gründe gegen den Vertragsabschluss vor, ist der Unternehmer berechtigt, eine Bestellung abzulehnen oder besondere Bedingungen zu stellen.
  • Vor der Lieferung übermittelt der Unternehmer schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger folgende Informationen: Kontaktadresse für Beschwerden; Widerrufs- (oder Befreiungs-) Bedingungen; Kundendienst und Garantien; Gesamtpreis einschließlich Steuern und Lieferkosten; Zahlungs-/Liefer-/Ausführungsmethode; Voraussetzungen für die Kündigung langfristiger Verträge; und gegebenenfalls das Standard-Widerrufsformular. Bei Dauerschuldverhältnissen gilt dies nur für die erste Lieferung.

Artikel 6 – Widerrufsrecht

(Produkte)

Der Verbraucher kann innerhalb einer Frist von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag für ein Produkt zurücktreten. Der Unternehmer kann die Angabe von Gründen verlangen, kann diese jedoch nicht verlangen.

Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter (nicht der Spediteur) das Produkt in Besitz genommen hat. Bei mehreren Produkten, Teillieferungen oder regelmäßigen Lieferverträgen beginnt die Frist mit dem Erhalt des letzten Artikels/Teils bzw. der ersten Lieferung.

(Dienste und digitale Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden)

Der Verbraucher kann einen Vertrag über Dienstleistungen oder die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden, innerhalb von mindestens 14 Tagen kündigen. Die Widerrufsfrist beginnt am Tag nach Vertragsabschluss.

(Verlängerte Bedenkzeit)

Wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht oder das Muster-Widerrufsformular nicht bereitgestellt, endet die Bedenkzeit zwölf Monate nach Ablauf der ursprünglichen Frist. Werden die Informationen innerhalb dieser zwölf Monate bereitgestellt, endet die Bedenkzeit 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher die Informationen erhalten hat.

Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit

  • Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt und die Verpackung sorgfältig zu behandeln und diese nur in dem Umfang zu verwenden, wie es zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise erforderlich ist, wie es ihm etwa im Ladengeschäft möglich wäre.
  • Für etwaige Wertminderungen, die durch eine über das oben genannte Maß hinausgehende Handhabung entstehen, haftet der Verbraucher.
  • Der Verbraucher haftet nicht für eine etwaige Wertminderung, wenn der Unternehmer ihn vor Vertragsabschluss nicht umfassend über sein Widerrufsrecht informiert hat.

Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts und Kosten

  • Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, muss er dies dem Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist unter Verwendung des Standard-Widerrufsformulars eindeutig mitteilen.
  • Der Verbraucher hat das Produkt so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung, zurückzusenden oder zu übergeben, es sei denn, der Unternehmer hat angeboten, es selbst abzuholen.
  • Rücksendungen müssen sämtliches Zubehör und, wenn möglich, den Originalzustand und die Originalverpackung enthalten und den klaren Anweisungen des Unternehmers folgen.
  • Das Risiko und die Beweislast für die rechtzeitige und ordnungsgemäße Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
  • Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, sofern der Unternehmer nichts anderes angegeben hat.
  • Wenn der Verbraucher während der Bedenkzeit die Erbringung einer Dienstleistung verlangt hat und anschließend vom Vertrag zurücktritt, muss er einen anteiligen Betrag für den Teil der erbrachten Dienstleistung zahlen.
  • Für Leistungen (z. B. Wasser, Gas, Strom, Fernwärme) fallen keine Kosten an, wenn die Pflichtangaben nicht gemacht wurden oder ein Leistungsbeginn innerhalb der Bedenkzeit nicht ausdrücklich gewünscht wurde.
  • Für digitale Inhalte, die sich nicht auf einem körperlichen Datenträger befinden, fallen keine Kosten an, wenn die vorherige Zustimmung und Kenntnisnahme des Widerrufsrechts nicht eingeholt wurde oder der Unternehmer die Erklärung nicht bestätigt hat.
  • Mit dem Rücktritt erlöschen von Rechts wegen alle weiteren Vereinbarungen.

Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs

  • Kann der Widerruf elektronisch erfolgen, so wird der Unternehmer unverzüglich eine Rücksendebestätigung senden.
  • Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher alle Zahlungen, einschließlich der für die Rücksendung des Produkts berechneten Standardversandkosten, so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Widerruf. Die Rückerstattung kann bis zum Erhalt des Produkts oder des Nachweises der Rücksendung zurückgehalten werden.
  • Die Rückerstattung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, sofern nichts anderes vereinbart wurde; die Rückerstattung ist kostenfrei.
  • Wenn der Verbraucher eine teurere Versandart als die günstigste Standardlieferung gewählt hat, müssen die zusätzlichen Kosten nicht erstattet werden.

Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht kann für bestimmte Produkte/Dienstleistungen ausgeschlossen sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Produkte/Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf den Finanzmärkten unterliegen, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
  • Verträge, die während einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden;
  • Dienstleistungen, die mit der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers und der Anerkennung des Widerrufsrechts vollständig erbracht wurden;
  • Unterkunft für ein bestimmtes Datum/einen bestimmten Zeitraum (ohne Übernachtung), Transport, Autovermietung und Verpflegung;
  • Freizeitaktivitäten für ein bestimmtes Datum/einen bestimmten Zeitraum;
  • Maßgefertigte oder eindeutig personalisierte Produkte;
  • Verderbliche oder Produkte mit begrenzter Haltbarkeit;
  • Versiegelte Produkte, die aus Gesundheits-/Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
  • Produkte, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen vermischt wurden;
  • Alkoholische Getränke mit zeitlicher Verzögerung und marktabhängigem Wert;
  • Versiegelte Audio-/Videoaufzeichnungen oder Software, deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
  • Zeitungen/Zeitschriften/Magazine (ausgenommen Abonnements);
  • Digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, wobei die Ausführung mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung und Anerkennung des Widerrufsrechts begonnen hat.

Artikel 11 – Der Preis

  • Während der Gültigkeitsdauer des Angebots werden die Preise nicht erhöht, mit Ausnahme von Mehrwertsteueränderungen.
  • Bei Marktschwankungen, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, können variable Preise gelten; dies wird in den Angeboten angegeben.
  • Preiserhöhungen innerhalb von drei Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie auf neuen Gesetzen oder regulatorischen Änderungen beruhen.
  • Preiserhöhungen nach drei Monaten sind nur zulässig, wenn sie vereinbart sind und entweder auf gesetzlichen Regelungen beruhen oder der Verbraucher den Vertrag mit Wirkung zum Stichtag kündigen kann.
  • Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

Artikel 12 – Leistung und zusätzliche Garantie

Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte/Dienstleistungen dem Vertrag, den Spezifikationen, der angemessenen Zuverlässigkeit/Verwendbarkeit und den gesetzlichen Bestimmungen/Vorschriften zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses entsprechen. Zusätzliche Garantien des Unternehmers oder seiner Lieferanten beeinträchtigen nicht die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers. „Zusätzliche Garantie“ ist jede Zusage, die Rechte oder Ansprüche über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gewährt.

Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

  • Bestellungen werden mit Sorgfalt bearbeitet. Lieferort ist die vom Verbraucher angegebene Adresse.
  • Sofern nicht anders vereinbart, werden angenommene Bestellungen schnellstmöglich und innerhalb von 30 Tagen ausgeführt. Bei verspäteter oder teilweiser Nichterfüllung wird der Verbraucher innerhalb von 30 Tagen informiert und kann den Vertrag mit Rückerstattung des Kaufpreises kündigen.
  • Das Risiko von Beschädigung/Verlust liegt bis zur Übergabe an den Verbraucher oder dessen benannten Vertreter beim Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

Artikel 14 – Dauerhafte Leistungsverträge: Laufzeit, Kündigung, Verlängerung

Beendigung

  • Unbefristete Verträge zur regelmäßigen Belieferung können jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat gekündigt werden.
  • Befristete Verträge können mit einer Frist von höchstens einem Monat zum Ende der Befristung gekündigt werden.
  • Die Kündigung muss mindestens auf die gleiche Art und Weise wie der Vertrag abgeschlossen wurde und mit der gleichen Kündigungsfrist möglich sein, die der Unternehmer einhält.

Erneuerung

  • Verträge mit fester Laufzeit können nicht automatisch verlängert oder um einen festgelegten Zeitraum verlängert werden. Ausnahmen sind Probe-/Einführungsabonnements und bestimmte Zeitschriften, die innerhalb enger Grenzen stillschweigend verlängert werden können und bei denen eine kurzfristige Kündigung möglich ist.

Dauer

Bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr kann der Verbraucher den Vertrag nach Ablauf eines Jahres jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen, sofern Angemessenheit und Billigkeit nichts anderes vorschreiben.

Artikel 15 – Zahlung

  • Sofern nicht anders vereinbart, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Bedenkzeit oder, falls keine Bedenkzeit besteht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss zu zahlen. Bei Dienstleistungen beginnt die Frist an dem Tag, an dem der Verbraucher die Bestätigung erhalten hat.
  • Bei Produktverkäufen kann der Verbraucher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht zu einer Anzahlung von mehr als 50 % verpflichtet werden. Ist eine Anzahlung vereinbart, kann die Ausführung bis zum Zahlungseingang ausgesetzt werden.
  • Unrichtigkeiten in den Zahlungsdaten sind vom Verbraucher unverzüglich zu melden.
  • Bei Zahlungsverzug können nach einer Mahnung mit einer Frist von 14 Tagen die gesetzlichen Zinsen sowie angemessene außergerichtliche Inkassokosten (mindestens 40 € und gestaffelte Prozentsätze) berechnet werden. Der Unternehmer kann zugunsten des Verbrauchers hiervon abweichen.